Krebs verstehen – im Austausch mit Experten
Herzlich willkommen zur UCT Inforeihe für (Mit-)Betroffene und Interessierte!
Seit mittlerweile 15 Jahren bieten wir mit unserer monatlichen Informationsreihe eine Plattform für einen vertrauensvollen Dialog zwischen Krebsbetroffenen und unseren Expertinnen und Experten, bei der fundierte Informationen genauso wie individuelle Fragen rund um das Thema Krebs im Mittelpunkt stehen.
In das Jubiläumsjahr 2025 starten wir deshalb mit einem neuen Namen, der das Anliegen unserer Inforeihe noch besser in Worte fasst: Krebs verstehen – im Austausch mit Experten.
Die Online-Informationsabende finden einmal im Monat jeweils von 17:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Einwahl-Links für die Termine stellen wir kurz vor der Veranstaltung auf dieser Seite bereit.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kommende Termine und Themen im Überblick
04.02.2025 | Krebs als „Wir-Erkrankung“ – was Angehörige (für sich) tun können Online-Veranstaltung via BigBlueButton |
11.03.2025 | Alltag mit Krebs: Sozial und finanziell abgesichert |
01.04.2025 | Wie Versorgungsdaten die Krebsmedizin verbessern |
06.05.2025 | Operation von Metastasen in Hirn und Wirbelsäule – Chancen und Grenzen |
10.06.2025 | Studienteilnahme: Welche Fragen ich mir und meinen Behandlern stellen sollte |
01.07.2025 | Moderne Methoden der Strahlentherapie im UCT |
02.09.2025 | Krebs durch Viren: Prävention, Früherkennung und Behandlung |
30.09.2025 | Erblich bedingter Krebs: Wie Gene das Risiko beeinflussen |
04.11.2025 | Eigene Ressourcen aktivieren: Wie schütze ich mich vor psychischer Überlastung? |
09.12.2025 | Gut durch die Krebstherapie: Nebenwirkungen verstehen und lindern |
Über die UCT Inforeihe
Seit 15 Jahren vermitteln Onkologie-Expertinnen und -Experten des UCT Frankfurt-Marburg fundiertes Wissen über Krebserkrankungen. Neben Informationen zu Behandlungsmethoden und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung im Alltag geht es dabei vor allem um Sie und Ihre individuellen Fragen:
- Wie gehe ich mit der Belastung um?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Was bedeutet es, an einer Studie teilzunehmen?
- Welche unterstützenden Angebote gibt es für mich und meine Familie?
- ...
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
06.02.2024 | Kinderwunsch und Krebs: Fertilitätserhalt bei onkologischen Therapien |
05.03.2024 | Die Angst vor der nächsten Kontrolluntersuchung – wie gehe ich damit um? |
16.04.2024 | Sportlich aktiv vor, während und nach der Krebstherapie – wann, wie und wo? |
07.05.2024 | Klinische Studien – wie laufen sie ab? |
04.06.2024 | Klimawandel und Krebs – wie kann ich Risiken vorbeugen? |
02.07.2024 | Das Haus, in dem die Seele wohnt: Ein Modell zur psycho-sozialen Bewältigung von Krebs |
03.09.2024 | Punktgenau gegen Krebs: Möglichkeiten der Präzisionsstrahlentherapie |
01.10.2024 | Brustzentrum Regio – regionale Netzwerke zur optimalen Versorgung bei Brustkrebs |
05.11.2024 | Ernährung und Krebs: Was kann ich tun? Dipl.-Oec.troph. Gabriele Nau, Comprehensive Cancer Center, Universitätsklinikum Marburg |
03.12.2024 | Robotik in der Krebs-Chirurgie |
Anleitung zur Teilnahme am Online-Event (BigBlueButton)
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen:
- eine gute Internetverbindung
- Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset
Welche Webbrowser sind geeignet für BigBlueButton?
BigBlueButton (BBB) steht für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, MacOS, Linux, Android, iOS) und Endgeräte (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) zur Verfügung. Am besten funktioniert BBB mit dem Browser Google Chrome in der aktuellen Version. Sie können aber auch Microsoft Edge oder Firefox wählen. Wenn Sie MacOS und/oder iOS nutzen, können Sie auch Safari als Browser für BBB verwenden.
Wie nehme ich an einer BBB-Konferenz teil?
Um an einer BBB-Videokonferenz teilzunehmen, klicken Sie zunächst auf den Einwahl-Link. In Ihrem Browser öffnet sich ein Anmeldebildschirm:
- Geben Sie in der Maske Ihren Namen so ein, wie er den Referenten und den anderen Teilnehmenden angezeigt werden soll.
- Beim Start der Konferenz werden Sie gefragt, wie Sie der Konferenz beitreten möchten. Hier wählen Sie aus, ob Sie aktiv sprechend (mit Mikrofon) oder nur zuhörend an der Konferenz teilnehmen möchten.
- Bei der Auswahl des Mikrofons wird der Browser um Erlaubnis fragen, ob BigBlueButton auf das Mikrofon zugreifen darf. Bestätigen Sie dies bitte.
- Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, ihre Audioeinstellungen anzupassen und das Audiosignal zu testen. Wenn Sie bereit sind, drücken Sie auf „Audio starten“.
Vorgehensweise bei Telefoneinwahl
- Klicken Sie als erstes den Einladungslink zur BBB-Videokonferenz an.
- Sie werden im nächsten Schritt nach den Audioeinstellungen gefragt, wählen Sie hier bitte die Telefoneinwahl „Mit dem Telefon beitreten“ aus.
- Sie sehen dann eine Telefonnummer (z.B. 030-863-2868-7002) und eine 5-stellige PIN, gefolgt von der # -Taste.
- Wählen Sie dann die Telefonnummer und geben Sie die angegebene PIN ein. Sie sind dann in der Videokonferenz per Telefon zugeschaltet.
Was kann ich als BBB-Teilnehmer?
Als BBB-Teilnehmer ist Ihr Mikrofon zu Beginn automatisch stummgeschaltet. Sobald Sie Ihrem Browser den Zugriff auf die Audiofunktion erlaubt haben, können Sie die Stummschaltung in der unteren Leiste aufheben, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken. Das blaue Aufleuchten des Symbols zeigt an, dass Ihr Mikrofon aktiviert ist. Ihre Kamera ist automatisch ausgeschaltet und kann auch nicht von Ihnen selbst aktiviert werden. Falls Sie die Kamera nutzen möchten, muss Ihnen der Moderator erst die Berechtigung dafür erteilen.
Um Fragen an die Referenten zu stellen, können Sie als Teilnehmer:
- den öffentlichen Chat benutzen (Nachrichten, die Sie hierüber versenden, können von allen Teilnehmern gelesen werden.)
- oder Ihr Mikrofon aktivieren. Nutzen Sie dazu bitte die Funktion „Hand heben“ unten in der Reaktionsleiste und warten Sie, bis der Moderator Sie aufruft. So kann ein geordneter Ablauf gewährleistet werden, bei dem jeder Teilnehmer zu Wort kommt.
BBB-Konferenz verlassen
Um das Webinar zu verlassen, wählen Sie oben rechts das rote Feld aus und klicken Sie auf „Konferenz verlassen“. Sie können über den Einwahl-Link jederzeit wieder beitreten, solange das Webinar läuft.
Kontakt
Bei Fragen zur UCT Inforeihe kontaktieren Sie uns gern unter uct-events@unimedizin-ffm.de oder Tel. 069/6301-87333 (Mo-Fr, 9-16 Uhr).
Über das UCT Frankfurt-Marburg
Das UCT Frankfurt-Marburg ist ein Comprehensive Cancer Center-Konsortium der Universitätsmedizin Frankfurt und des Krankenhauses Nordwest sowie des Universitätsklinikums Marburg. Es vernetzt die fachrichtungsübergreifende und heimatnahe Patientenversorgung und treibt die gemeinsame translationale und klinische Krebsforschung sowie die Ausbildung von medizinischen Fachkräften und Wissenschaftlern in der Onkologie voran. Die Deutsche Krebshilfe hat das UCT Frankfurt-Marburg als eines von 14 deutschen Onkologischen Spitzenzentren ausgezeichnet.